Videokonferenzen im Arbeitsleben: Rechtliche Rahmenbedingungen für Aufzeichnung und Transkription
In vielen Unternehmen sind moderne digitale Kommunikationssysteme wie Microsoft Teams, Zoom oder Cisco Webex nicht mehr aus dem Arbeitsalltag hinwegzudenken. Sie erleichtern die Zusammenarbeit erheblich, führen aber zwangsläufig auch zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Teilnehmenden. Das betrifft nicht nur Bild- und Tondaten, sondern auch Inhalte der Gespräche, Metadaten über Dauer und Zeitpunkt der Teilnahme sowie ggf. sensible Informationen aus dem persönlichen Umfeld.
weiterlesen >
KI-Kompetenz ist vonnöten!
ChatGPT, DeepL und Co.: Seit dem 2. Februar 2025 gibt es neue Vorgaben für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, anbieten oder nutzen.
Die KI-Verordnung der EU gehört zum Bereich der „Produktregulierung“. Er regelt, welche KI-Systeme in der EU erlaubt und welche verboten sind. Die Verordnung stellt einheitliche Regeln für alle 27 Mitgliedstaaten auf - für den Verkauf und die Verwendung von KI-Systemen in der EU.
weiterlesen >
Bezahlte Arztbesuche während der Arbeitszeit?
Dürfen Arbeitnehmende einfach Arzttermine ankündigen und ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass sie dafür während der Arbeitszeit bezahlt freigestellt werden? Oder müssen sie Arzttermine grundsätzlich außerhalb der Arbeitszeit wahrnehmen?
weiterlesen >
Künstliche Intelligenz und die Hinzuziehung von Sachverständigen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Betriebsräte stehen vor der Herausforderung, die Auswirkungen von KI-Systemen auf die Beschäftigten zu verstehen und die Einführung mitzugestalten.
Die Hinzuziehung von Sachverständigen nach § 80 Abs. 3 BetrVG unterstützt den Betriebsrat bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Nicht selten erlebe ich in meinen Seminaren, dass Betriebsräte unsicher sind, ob sie dieses Mittel beanspruchen dürfen. Diese sollen mit diesem Artikelausgeräumt werden.
weiterlesen >
Kritische Rundmails
Sie möchten eine Rundmail wie etwa einen Newsletter oder eine Vereinsnachricht an einen breiten Empfangskreis verschicken? Das ist mit herkömmlichen Mailprogrammen keine große Sache. Es sei denn, sie legen allen Adressaten auch die weiteren Empfänger offen. Denn auf diesem Wege erhalten die Empfänger ungefragt zahlreiche E-Mail-Adressen anderer Personen, etwa im Format „Vorname.Nachname@Arbeitgeber.de“.
weiterlesen >